Das Ziel unseres Vereins „Rabeneltern“ - den Namen verstehen wir selbstverständlich mit einem kleinen Augenzwinkern - ist es, Eltern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch das Betreuungsangebot zu erleichtern.
Der Rabenelternverein wurde 2001 gegründet und ist seit dem als gemeinnütziger Verein anerkannt. In 2019 hat eine Umfirmierung stattgefunden und wird seit dem unter Rabeneltern gGmbH geführt.
Zur Zeit betreuen wir über 80 Kinder.
Unser Betreuungsteam besteht aus dem pädagogischem Betreuungspersonal sowie mehreren Aushilfskräften, die das Team unterstützen.
2016
Beim Neujahrsempfang der Gemeinde bekommen die Rabeneltern die Ehrenplakette in Bronze.
Viele Kinder bedeutet auch viele Ranzen und die müssen irgendwo hin. Es werden neue Ranzenregale von den Eltern gebaut.
Im Juni wird die neue Mensa von den Rabeneltern in Betrieb genommen.
Pünktlich zum Sommerfest im September bekommen die Rabeneltern ein überarbeitetes Logo und ein Roll-up für Veranstaltungen.
Der Verein hat nun ein Betreuer-Team von 9 Mitarbeitern und betreut 84 Kinder.
Wir erhalten eine neue Homepage.
2015
Der neue Vorstand wird gewählt.
Die Vorbereitungen auf das Projekt „Schule mit Ganztagesangebot Profil 1“ laufen auf vollen Touren. Gespräche mit der Gemeinde über Fördergelder werden geführt.
Die Rabeneltern bekommen einen Festnetz-Telefon-Fax- und Internet-Anschluss und natürlich die notwendigen Geräte dazu.
Durch Spenden werden eine Sitzgruppe und stabile Roller angeschafft.
Die Kooperationsvereinbarung mit der Gemeinde wird unterschrieben.
Und noch ein neuer Raum kommt dazu, der Rabenwald.
Zum 01.08.2015 erhöhen wir die Kapazität der Betreuungsplätze von 50 auf 75 und erweitern die Betreuungszeit bis 17:00 Uhr, zusammen mit der Frühbetreuung betreuen wir jetzt täglich 84 Kinder.
Für die Kinder wird ein Nachmittagssnack angeboten.
Wir bekommen eine Musikanlage.
Die Umbaumaßnahmen der Mensa beginnen.
Wir sind zum 2. Mal beim Kilianstädter Weihnachtsmarkt dabei.
2014
1175 Jahre Kilian Verein(t) – Die Rabeneltern engagieren sich bei der 1175 Jahrfeier der Gemeinde Kilianstädten.
Die Rabenkinder verteilen Flyer und die Festschrift in Kilianstädten, basteln 3 große Sparschweine aus Pappmaché (Rosalie, Piggeldy und Frederik).
Wir sind dabei im Orgateam‚ Menschen stellen eine „1175“‘ und bei der Arbeitsgruppe Werbung.
Die Rabenkinder nehmen mit ihrer selbstgebastelten Fahne am Festumzug teil.
Die Rabeneltern bekommen einen neuen Basketballkorb auf dem kleinen Schulhof, finanziert durch Spenden.
Ein Hausaufgabenraum kommt dazu.
Die Turnhalle darf genutzt werden.
Die Rabeneltern haben zum ersten Mal einen Stand auf dem Kilianstädter Weihnachtsmarkt.
Die Rabeneltern bekommen einen eigenen Briefkasten.
2013
Es wird eine neue Stelle als Teamleitung der Betreuungskräfte geschaffen und besetzt.
Der Vorstand beschließt einen Wechsel des Essensanbieters: kindgerechtes Essen wird täglich frisch gekocht und geliefert.
Wenn viele Kinder da sind, kann auch mal was passieren, für kleine Schrammen wurde eine Erste-Hilfe-Ausrüstung angeschafft.
Die pädagogische Leitung bekommt einen Schreibtisch und einen Schreibtischstuhl durch eine Elternspende.
Auch alleine Stark - ein Selbstbehauptungskurs für Kinder wird angeboten.
2012
Die beiden Betreuungsräume bekommen eigene Namen: Rabennest und Rabenküche
Neue Reckstangen zum Klettern werden angeschafft.
2010
Es werden über 60 Kinder bei den Raben betreut. Durch das Platz-Sharing sind mehr als 50 Kinder in der Ganztagsbetreuung. Dazu kommen noch einige Kinder die die Möglichkeit der 10:40 und 12:30 Uhr Betreuung in Anspruch nehmen.
2009
Viele Eltern wussten nach der zweiten Klasse nicht wohin mit ihren Kindern, die Erfahrung zeigte, dass viele Schüler noch nicht reif waren, ein Schlüsselkind zu werden. Dem wurde nun Rechnung getragen und die Verträge auf alle 4 Grundschuljahre erweitert. Außerdem wurde die Möglichkeit des Platz-Sharings eingeführt.
2008
Die Rabeneltern haben Ihre Kapazität von 25 auf 50 Kinder verdoppelt. Es wird ein weiterer Raum von der Schule für die Betreuung zur Verfügung gestellt.
Die Betreuungszeit wird bis 15:30 Uhr erweitert.
Personell wird zusätzlich zu den Erziehungskräften eine Haushaltshilfe eingestellt.
2007
Es war ein Jahr mit Vorstandswahlen. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Raben, dass mehr Männer als Frauen den Vorstand bilden.
2005
Es wird wieder ein neuer Vorstand gewählt, der ausschließlich aus weiblichen Mitgliedern besteht.
2003
Ab jetzt wechselt der Vorstand nicht mehr jährlich, sondern alle 2 Jahre gewählt.
2002
Die Gruppengröße wuchs auf 25 Kinder an, mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung, die Betreuungszeiten wurden auf die Zeit von 7:30-14:30 Uhr erweitert.
Die Betreuung (bisher nur für Kinder der ersten und zweiten Klasse) wurde nun auch für die Kinder der dritten Klasse angeboten.
2001
Der Verein Rabeneltern e. V. wurde von Frau Garvey, Herrn Arlt, Frau Stiller, Frau Leibinger, Herrn Frank und Frau Seibold gegründet.
Die Schule stellte einen Betreuungsraum zur Verfügung.
Am 1. August 2001 startete die Betreuung bei den Rabeneltern. Die offizielle Einweihungsfeier fand am 18. August 2001 im Raum der Rabeneltern statt.
Die Betreuungszeiten waren am Anfang von 7:45 Uhr bis 12:30 Uhr bzw. bis 14 Uhr für Kinder mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung. Es wurden 15 Kinder betreut, davon 10 Essenskinder. Die Raben waren Kinder des 1. und 2. Schuljahres.
Diese Eltern haben in den letzten 15 Jahren die Raben ehrenamtlich geführt:
|
1. Vorsitzende/r |
2. Vorsitzende/r |
Kassenwart/in |
Schriftführer/in |
Öffentlichkeits-arbeit |
Inventar |
2001-2002 |
Karin Garvey |
Mathias Arlt |
Yvette Stiller |
Karin Leibinger |
Andreas Frank |
Nicole Seibold |
2002-2003 |
Yvette Stiller |
Marion Lehr- Schmidt |
Andreas Frank |
Nicole Seibold |
Andreas Frank |
Karin Leibinger |
2003-2005 |
Gudrun Sträter-Koch |
Nicole Bernhard- Pölderl |
Nicole Thomann |
Maria Nesswetter |
Vivian Wein |
Heike Günther |
2005-2007 |
Anja Pfau |
Monika Hohmann |
Bettina Krohn |
Barbara Eidt |
Brigitte Marten |
Sabine Kuhn |
2007-2009 |
Andreas Treitz |
Sabine Herbert |
Klaus Wenzlaff |
Martin Hussing |
Martin Schorr |
Angelika Dabo |
2009-2011 |
Andreas Treitz |
Nicole Roscher |
Annette Kittel |
Sabine Weigel |
Ingrid Feinstein |
Sandra Schmidt |
2011-2012 |
Sabine Weigel |
Christiane Friend |
Catherine William |
Janine Bach |
Alexandra Schwekendiek |
Jacqueline Zell-Ogrodowczyk |
2012-2013 |
Dr. Dirk Höper |
|||||
2013-2015 |
Dr. Dirk Höper |
Jürgen Bilgmann |
Sven Vater |
Katharina Förster |
Maria Nesswetter |
Janine Bach |
2015-2017 |
Dr. Dirk Höper |
Harry Lanzendörfer |
Ronny Duphorn |
Jürgen Bilgmann |
Susanne Hüsemann |
Melanie Rögner |
Rabenkinder
Wenn die Raben Kinder haben,
kümmern sie sich drum:
Rabenmutter holt das Futter und fliegt weit herum.
Rabenvater scheucht den Kater oder Katze weg.
Wenn die Kleinen ängstlich weinen kriegt er einen Schreck.
Kurz:
Die Rabenkinder haben Eltern lieb und gut,
die ernähren und beschützen ihre junge Brut.
Teure Mädchen, werte Knaben;
Sagt nun selbst, sind solche Raben Rabeneltern?
Nein!
Lasst uns wünschen liebe Leute,
manche Menschen mögen heute
Eltern wie die Raben sein!
(aus: "Florentine" von James Krüss, ©James Krüss Erben)
Wikipedia meint zu dem Thema:
Herkunft
Die Redensart geht auf die Beobachtung zurück, dass junge Raben (ähnlich wie junge Stare) nach dem Verlassen des Nestes am Boden sehr unbeholfen erscheinen und als "zu früh" sich selbst
überlassen beurteilt wurden. Junge Raben sind zwar Nesthocker, verlassen aber vor Erlangen der Flugfähigkeit aus eigenem Antrieb das Nest. Aus dieser einseitigen Beobachtung kam es zu dem
Trugschluss, dass Raben keine fürsorglichen Eltern seien.
Die Elternvögel füttern die bettelnden Jungvögel jedoch noch einige Wochen lang und warnen und schützen ihre Jungen vor Feinden.